Buch

Das Buch „Entfesselte Gemeinschaft“

Im Sommer 2018 verbrachten wir als Familie einige Tage in Rom und besuchten auch die Vatikanischen Museen. Dort stand ein Sarkophag aus der Frühzeit der Kirche. Das Relief darauf erzählt die Geschichte vom Durchzug des Volkes Israel durch das Meer. Links die Ägyptische Streitmacht, die dabei ist, im Meer zu versinken. Rechts das Volk Gottes, das auf trockenem Boden in die Freiheit ziehen darf. Ich war gerade dabei, diese Geschichte für mein Buch auszulegen, und mich faszinierte, wie der Künstler Mirjam dargestellt hat. Sie geht fast an der Spitze des Zuges, sieht sich um und bemerkt, dass Gott für Israel kämpft. Da erhebt sie das Tamburin und beginnt, das Lob Gottes zu singen. (Es ist übrigens das erste Mal, das in der Bibel gesungen wird.) Alles geschieht gleichzeitig: Gottes Eingreifen erweckt das Lob der bedrängten Gemeinde. Und der Lobpreis Mirjams feuert Gott bei seiner Arbeit an. Gott selbst und der Lobpreis seiner Gemeinde treten in eine befreiende Wechselbeziehung.

Ecodus Ausschnit 2.jpg

Diese ist eine der vielen kleinen Beobachtungen, die mir klar gemacht haben, wie aktuell die alte biblische Erzählung in die Praxis unserer Kirchen und Gemeinde hineinreden kann. Hans Hermann Pompe hat in seinem Geleitwort zu meinem Buch das Wort „uraktuell“ dafür geprägt.

Ich habe versucht, die Erzählung vom Auszug Israel aus Ägypten und die 10 Gebote so auszulegen, dass wir daraus Wegweisendes entdecken für die Fragen nach Gottesdienst und kirchlichem Aufbruch heute. Das Buch ist so geschrieben, dass es jeder verstehen kann, der ein wenig in der Bibel und in der christlichen Gemeinde zu Hause ist. In 44 Tageslesungen kann man in Ruhe den einzelnen Etappen des Weges Israels folgen.

Cover Entfesselte Gemeinschaft.jpg

Ich habe den Schluss des Buches mit umfangreichen Registern versehen. Wer nachschlagen möchte, ob es in der biblischen Erzählung auch Gedanken zu einem aktuellen Thema gibt, findet in den Registern Hinweise.

Das Buch ist im Lit-Verlag erschienen und kann im Buchhandel unter folgender Nummer bestellt werden:
ISBN 978-3-643-14405-8.
Es hat 520 Seiten und kostet 39,90 €.

Lassen Sie sich den Inhalt des Buches ein wenig näher bringen.


poland-palucka-land-windmill-wing.jpg

1. Buchteil:

Die Kirche

Zu Beginn meines Pfarrdienstes fiel mir ein kleines Buch aus der Church of England in die Hand, in dem es über die Gründung neuer christlicher Gemeinschaften geht. Auf dem Cover ist eine Windmühle mit 3 Flügeln zu sehen.
Die drei Flügel sollen zeigen, was lebendige Frömmigkeit

Windmühle.jpg

ausmacht: worship, community und mission. Wir würden die Begriffe übersetzen mit Anbetung, Gemeinschaft und Dienst. Drei Beziehungsebenen machen eine lebendige christliche Gemeinschaft aus: die Beziehung zu Gott, zueinander und zu den Menschen, mit denen wir zusammen leben.

Nicht selten erleben wir die Kirche heute eher wie eine flügellahme Windmühle.
Im ersten Teil des Buches gebe ich einen Überblick über die gegenwärtige Diskussion um eine Erneuerung der Kirche und ihrer Gottesdienste.

Ich habe diesen Buchteil „Gefangene Kirche“ genannt, weil der Ausdruck des Gefangenseins das Grundgefühl wiedergibt, das sich bei vielen Aktiven in der Kirche eingestellt hat.
In diesem ersten Buchteil beschreibe ich die Situation der Kirche heute als Kontext, für den ich die biblische Erzählung aus dem zweiten Buch Mose auslege.

 

egypt-ancient-archeology-pyramid-giving-cairo.jpg

2. Buchteil:

Aufbruch in die Freiheit

Zu Beginn der biblischen Erzählung wird das Volk Israel in Ägypten zum Sklavenvolk degradiert. Es muss für den Pharao prächtige Gebäude errichten. Das Unterdrückungssystem des Pharao stiehlt ihm Kraft und Zeit. Die kulturelle Identität und der Glaube der Israeliten drohen unterzugehen. Doch Gott erinnert sich an sein Versprechen und gibt Mose und dem Volk den Auftrag, sich gegen die Unterdrückung zu wehren. Er will, dass sie frei sind, um ihm in der Wüste einen Gottesdienst zu feiern.

In dieser Erzählung hat das Volk Israel über Jahrhunderte alle Erfahrungen, die es mit Gefangenschaft und Befreiung gemacht hat, aufgeschrieben. Die Erzähler*innen wollten späteren Generationen Mut machen, sich nicht dem Druck zu beugen, sondern auf Gottes Hilfe zu vertrauen.
Die 44 Abschnitte dieses Buchteiles können wie Tagesrationen oder Wochenrationen gelesen und meditiert werden. Ich war beim Arbeiten an den biblischen Texten immer wieder begeistert, welche Erfahrungen in ihnen stecken und welche Ideen sie für meine Gemeindearbeit freisetzen.

Wer das Buch liest, geht mit Israel Schritt für Schritt in die Freiheit: durch harte Zeiten und langwierige Verhandlungen, durch die geheimnisvolle Passanacht und das Wunder am Meer.

Wüste.jpg

Eine besondere Bedeutung haben für mich die Wüstenepisoden bekommen. Nach der äußeren Befreiung aus der Unterdrückung soll das Volk in der Wüste auch innerlich frei werden. Wunden sollen heilen. Vertrauen in Gott und ineinander können wachsen. Ein befreiter Lebensstil muss gelernt werden.

 

DSC05669.JPG

3. Buchteil Gottesdienst und 10 Gebote

An der nordfranzösischen Küste liegt im Meer der Mont St. Michel. Meine Frau und ich haben ihn im Jahr 2018 besucht. Ein Inselberg, bewehrt wie eine Festung, die kürzlich durch eine Brücke mit dem Festland verbunden wurde. Er wurde immer höher ausgebaut von Mönchen, die dort über Jahrhunderte Gottesdienst feierten und auf dem Berg allen Belagerungen trotzen konnten.

Das Volk Israel soll nach der elenden Sklavenzeit nicht sofort ins gelobte Land weiterziehen. Vorher soll es in der Einöde am Berg Gottes Pause machen. Es soll Gottesdienst feiern und die Gebote für ein befreites Leben empfangen.

Ich bin.jpg

In meinem Buch verbinde ich das Feiern des Gottesdienstes mit den 10 Geboten. In den 10 Geboten begegnen wir den drei Flügeln der Windmühle aus dem ersten Buchteil wieder. Ich bin der Überzeugung, dass die Gebote uns den Weg weisen, befreiende Gottesdienste zu feiern.

Das mag zunächst ein verwegener Gedanke sein. Doch in der biblischen Erzählung führt der Weg des Volkes Israel aus der Gefangenschaft über den Gottesdienst in die Freiheit. Es gibt auch für eine Gemeinde heute keinen Aufbruch in die Freiheit am Gottesdienst vorbei.